Turnieregeln 2025/26
1. | Spielerzahl - Bis einschl. E-Junioren/innen = 5 +TW. Ab D-Junioren/innen aufwärts = 4 + TW - Ein Spielbericht (bis einschl. F-Jugend ohne Passnummer, aber mit Geburtsdatum) und eine - Eine Spielerliste zur Ansage der Torschützen ist pro Turniertag auszufüllen und der Turnierleitung spätestens 30 Minuten vor Beginn des ersten Spiels auszuhändigen. - Bei den E-Juniorinnen dürfen max. drei Spielerinnen mit Sonderspielrecht zum Einsatz kommen, wovon zeitgleich maximal nur eine Spielerin zum Einsatz kommen darf. - Am Turnier der G-Junioren dürfen F-Juniorinnen Mannschaften oder einzelne Spielerinnen Teilnehmen.
|
2. | Spielberechtigung - Spieler*innen sind pro Altersklasse nur für eine Mannschaft spielberechtigt. Eine Spielerin darf aber sowohl in einer Altersklasse bei den Junioren, als auch bei den Juniorinnen mitwirken, sofern das Juniorinnen-Team nicht bei den Junioren mitwirkt.
|
3. | Spielbeginn - Die Mannschaften sollen 30 Minuten vor dem angesetzten Spieltermin spielfähig sein. - Die Spielanfangszeiten müssen unbedingt eingehalten werden.
|
4. | Spielzeit - Alle Vorrundenspiele 10 Minuten / K.O.-Spiele können eine abweichende Spielzeit haben. - Die Spiele werden von den Schiedsrichtern an- und von der Turnierleitung abgepfiffen. - Die Schiedsrichter sollen nur bei schweren Verletzungen und können in den letzten entscheidenden Sekunden auf Time-Out entscheiden. - Die im Spielplan zuerst genannte Mannschaft hat Anstoß und spielt von der Turnierleitung aus gesehen zwingend von links nach rechts. - Das Spiel endet mit Ertönen der Schluss-Sirene. Tore können nur vor Ertönen dieser erzielt werden. Tore während des Ertönen der Schluss-Sirene zählen nicht !
|
5. | Platzierung: Bei Punktgleichheit wird wie folgt entschieden: - 1. Tordifferenz - 2. Anzahl der geschossenen Tore - 3. Direkter Vergleich - 4. Entscheidungsspiel von 5 Minuten Spielzeit - 5. Golden-Goal Regel - Bei unentschiedenen Spielen in der Finalrunde entscheidet die Golden-Goal Regel. Das Spiel wird nach einer einminütigen Pause umgehend fortgesetzt bis eines der Teams ein Tor erzielt.
|
5. | Bande - Es wird mit rundum-Bande gespielt. Nach einem Seitenaus wird das Spiel mit einrollen fortgesetzt. - Das Festhalten, ziehen oder stoßen gegen die Band ist untersagt und wird sofort abgepfiffen. Siehe auch Nr. 8 „Strafen/Verwarnungen“
|
6. | Eckbälle - Eckbälle werden eingeschossen. Ein Tor kann aus einem Eckstoß direkt erzielt werden.
|
7. | Freistöße / Strafstöße - Freistöße im Feldspiel sind indirekt auszuführen. - Bei Ball an die Decke oder an Geräte, die an der Decke befestigt sind, erfolgt ein indirekter Freistoß. - Neunmeter (ab einschl. D-Junioren*innen) Siebenmeter (bis einschl. E-Junior*innen)
|
8. | Strafen - Es gibt keine Gelben Karten - Verwarnung = Zeitstrafe (Anzeigen durch Handzeichen) z. B. überhartes Foulspiel, Grätschen, absichtliches Treten gegen die Bande, falsche Auswechselung. Erzielt der Gegner während der zweiminütigen Zeitstrafe einen Treffer, so darf die bestrafte Mannschaft wieder auf die volle Anzahl der Spieler auffüllen. - Rot 1 = bei Tätlichkeit, rohes Spiel, Schiedsrichter-Beleidigung. Ausschluss vom gesamten Turnier sowie Meldung des betroffenen Spielers an die zuständige Spielinstanz (die Mannschaft kann sich erst im folgenden Spiel wieder ergänzen). - Rot 2 = bei Absichtliches Hand- oder Foulspiel (ziehen etc.) zur Verhinderung eines Tores wird mit dem Ausschluss des betreffenden Spielers über die Dauer des laufenden Spieles bestraft. Die Mannschaft kann hier erst im folgenden Spiel wieder auffüllen.
|
9. | Rückpassregelung - G- und F-Junioren spielen ohne Rückpassregel. Erst ab einschl. den E-Junioren/innen wird diese angewandt. - Wenn der Torwart den Ball länger als fünf Sekunden in den Händen hält, hat der Schiedsrichter dies als unsportliche Verzögerung zu betrachten und durch einen indirekten Freistoß zu ahnden. - Der Torwart darf den Torraum verlassen und sich aktiv am Spiel beteiligen. Er darf darüber hinaus auch Tore erzielen. Der Torhüter muss jederzeit erkennbar sein und sich farblich von eigenen und gegnerischen Spielern unterscheiden.
|
10. | Ball im Toraus - Der Ball wird durch den Torhüter wieder ins Spiel gebracht. - Der Ball darf nach einem Toraus nicht über die Mittellinie geworfen oder geschossen werden. - Aus dem Spiel heraus darf der Torhüter den Ball über die Mittellinie spielen. - Aus der eigenen Spielhälfte kann ein Tor direkt erzielt werden. Dies gilt nicht für den Torwart, wenn dieser den Ball nach einem Toraus wieder ins Spiel bringt.
|
11. | Auswechselungen / Coaching - Es darf nur an den Torausseiten ein- und ausgewechselt werden. Verstöße hiergegen sind von den Schiedsrichtern mit einer Zwei-Minuten Strafe zu ahnden. - Es darf nur von den Torausseiten gecoacht werden !
|
12. | Durchführung der Hallenfußballspiele - Gelten ansonsten die Rahmenrichtlinien des NFV sowie die Satzungen und Ordnungen des NFV. - Ausnahmeregelung Frauen: Bei den Frauen sind auch B-Juniorinnen des jüngeren Jahrgangs spielberechtigt. Ausgenommen sind hiervon B-Juniorinnen Teams der Verbands- und Bundesebene, die auch jüngeren Spielerinnen mit Kader-Status bei den Frauen einsetzen dürfen.
|
13. | Mixed-Turnier - In Mixed Mannschaften dürfen sowohl Frauen als auch Männer gleichzeitig spielen. Pro Team müssen zumindest zeitgleich zwei weibliche und zwei männliche Akteure auf dem Platz stehen. - Das Geschlecht des Torhüters ist unerheblich und kann frei gewählt werden. Der Torwart wird jedoch nicht auf die Anzahl der mindestens zwei Geschlechter-Regelung angerechnet.
|
14. | Protest - Eventuelle Proteste sind schriftlich und gegen Zahlung einer Kautionsgebühr in Höhe von 50,00 € bei der Turnierleitung einzureichen. Das Entscheidungsgremium besteht aus drei Personen des Veranstalters: - Der am Abend verantwortlichen Turnierleiter (ersatzweise ein Schiedsrichter) - Ein Vorstandsmitglied des Veranstalters "SpVg Aurich e.V." - Ein Mitglied aus dem OrGa-Team
- Wird dem Protest stattgegeben, wird die Gebühr im vollen Umfang erstattet. - Wird der Protest abgelehnt, wird die Gebühr als Verwaltungsaufwand einbehalten. - Die Entscheidungen sind endgültig und nicht anfechtbar.
|
15. | Schuhwerk - Es darf mit Noppen- und Nockenschuhe gespielt werden. Schraubstollen-Schuhe sind nicht gestattet.
|