1.Herren: Neues braucht seine Zeit
20.07.2015 23:36
![](typo3temp/_processed_/csm_Neuzugaenge_2015_03_cd435df216.jpg)
Die Mannschaft der SpVg Aurich wird kommende Saison von Wolfgang Niehues (links) trainiert und hat sich vorrangig mit jungen Spielern verstärkt. Dazu gehören (von links) Hendrik Schulz, Glen Sokoli, Fabian Eilts und Marco Voigt. Erfahrung bringt Andre Schneider mit, der in der vergangenen Saison beim Ligakonkurrenten TuS Middels im Tor stand. Foto: Wolfenberg
Die SpVg Aurich hat ein großes Ziel. Sie möchte in der Fußball-Bezirksliga oben mitspielen. Aber das ist weit vorausgeschaut. „Um dorthin zu kommen, wo wir hinwollen, brauchen wir Zeit und Geduld“, sagte Helmut Saathoff, Sportlicher Leiter der SpVg, im Rahmen der Mannschaftsvorstellung. Denn es hat sich einiges getan im Vergleich zum Vorjahr. Und das muss wachsen. Die Auricher gehen mit einem verjüngten Kader und unter neuer Regie von Trainer Wolfgang Niehues in die Saison. Sie bereiten sich seit dem 30. Juni auf die Saison vor. Inzwischen mit fünf Trainingseinheiten die Woche, in denen die Grundlagen gelegt werden. An dem hohen Trainingsumfang will Niehues auch bis zum Beginn der Pflichtspiele festhalten. „Um die jungen Spieler aufzubauen“, sagt er. Und davon gibt es eine ganze Menge. Von den acht Zugängen sind sechs nicht älter als 20 Jahre. Nur Andre Schneider und Steven Liesegang bringen bereits Erfahrung mit. Zusammen mit den Routiniers, die schon länger zum Team gehören, verlangt Niehues von ihnen, dass sie die Jüngeren führen: „Das ist eine ihrer Kernaufgaben.“ 21 Spieler gehören insgesamt zum Kader. „Damit sollten wir zurechtkommen“, sagt Saathoff. Das Team in der vergangenen Saison war zu klein, obwohl anfangs mit 27 Spielern gestartet. Aber das gab Probleme. Die Beteiligung am Training war unter anderem berufsbedingt durchwachsen. „Deshalb haben wir bei den Neuverpflichtungen Wert darauf gelegt, dass sie sehr häufig trainieren können“, so Saathoff. Derzeit müssen alle ganz schön ran. Es ist Halbzeit in der Vorbereitung. Weiter lesen Sie in der gedruckten Ausgabe vom 20. Juli und im E-Paper.